Alle Beiträge von Lars Tebelmann

Cochlea-Implantate und Prothesen?

Wenn Blinde wieder sehen, Taube wieder hören und Gelähmte wieder gehen können, klingt das wie eine Erzählung aus der Bibel. Aber es ist kein Wunder und nicht einmal Science Fiction, sondern der aktuelle Stand der Forschung. Die moderne Technik macht es möglich und verschiebt dabei die Grenzen der Biologie. Sind Cyborgs überhaupt noch echte Menschen? Wo liegen die Grenzen? Welchen Einfluss haben solche Eingriffe auf unsere Wahrnehmung der Welt?

Die studentische Initiative „Auf Augenhöhe“ lädt ein zum dritten Science Café mit dem Thema „Cyborgs – Maschinen im Menschen“. Vier Referenten werden kurz und knackig von ihren unterschiedlichen Erfahrungen berichten. APlakat3nschließend können alle Interessierten mit ihnen bei geselliger Atmosphäre über die Möglichkeiten und Auswirkungen von Technik im Körper diskutieren.

Mit dabei sind diesmal Enno Park (Vorsitzender von Cyborgs e.V.), Dr.Jan-Christoph Heilinger (Akademischer Geschäftsführer des Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU), Dr.Johannes Clauss (Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München) und Michael Hammes (Fachberater der F.G. Streifeneder KG).

Jede und Jeder ist willkommen, seine/ihre Ideen und Argumente im Gespräch mit den ReferentInnen und Gästen einzubringen und viele Fragen zu stellen: Am 10. Februar 2015 um 19 Uhr; im Augustiner Bürgerheim, in der Bergmannstr. 33.

Weitere Informationen auf unserer Webseite: http://www.science-cafe-muenchen.de Fragen gerne an: info@science-cafe-muenchen.de

Science Café-Bericht: Die Zukunft unserer Lebensmittel

Am 28. Oktober fand unser zweites Science Café zum Thema „Die Zukunft unserer Lebensmittel“ statt. Als Referenten waren geladen: die Leiterin der Landfrauenabteilung in München Dr. Andrea Fuß, der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Karl von Koerber, der Lebensmitteltechnologe Dr. Florian Wild und der Landwirt Gustl Spoetzl.Dazu gibt es einen Bericht von Lisa Krammel. Viel Spaß beim Lesen!

24.06.: Science Café „Datenschutz auf Augenhöhe“

Information. Diskussion. Austausch.

Datenschutz? PrivatspBildschirmfoto vom 2014-06-06 13:03:50häre? Spätestens seit Google und Facebook sind diese Begriffe zunehmend in Frage gestellt. Die NSA hört das Handy der Kanzlerin ab und vielleicht auch deins? Du fühlst dich ohnmächtig, gläsern und um deine Grundrechte betrogen. Du möchtest wissen, wer deine Daten hat, was „die“ damit machen und du möchtest mitreden, statt jeden Tag neue Skandale aus der Zeitung zu erfahren.

Das ist deine Chance! Münchner Datenschutz-Experten freuen sich darauf, ihre Erfahrungen mit dir zu teilen und deine Meinung zu erfahren. Hier geht es nicht um einen Vortrag, sondern um einen echten Dialog auf Augenhöhe. Komm am 24. Juni um 19:00 Uhr ins Augustiner Bürgerheim (Bergmannstr. 33) an der Schwanthalerhöhe, um dich zu informieren, zu diskutieren und dich auszutauschen.

Dich erwarten:

Dipl.-Inf. Thomas Kittel
Mitarbeiter am Lehrstuhl für IT Sicherheit der TU München

Dr. Sebastian Kraska
Rechtsanwalt für Datenschutzrecht, Externer Datenschutzbeauftragter

Florian Ritter, MdL
stellvertretender Vorsitzender der Datenschutzkommission des Bayerischen Landtags

Professor Dr. Marie-Theres Tinnefeld
Professorin für Datenschutz und Wirtschaftsrecht an der Hochschule München, Autorin Einführung in das Datenschutzrecht

23.06.: Technik & Ethik: „… dass alle Welt geschätzt würde – Zur Kulturgeschichte von Big Data“

„Big Data – die neue Weltordnung?“ Mit dieses Frage befasst sich die Vortragsreihe „Technik und Ethik“ im Sommersemester schwerpunktmäßig.

Montag, 23. Juni 2014, 18:15 Uhr spricht Prof. Dr. Jochen Koubek
(Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth, Sprecher des Fachbereichs „Informatik und Gesellschaft“ der GI) zum Thema
… dass alle Welt geschätzt würde – Zur Kulturgeschichte von Big Data

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr in Hörsaal 1.260 (Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21.

Weitere Infos hier

16.06.: Technik & Ethik: Judith Simon „Big Data, big questions?“

„Big Data – die neue Weltordnung?“ Mit dieses Frage befasst sich die Vortragsreihe „Technik und Ethik“ im Sommersemester schwerpunktmäßig.

Am Montag, den 16. Juni 2014, spricht Prof. Dr. Judith Simon (Associate Professor for Philosophy of Science and Technology, IT University Copenhagen) über

„Big Data, big questions? Ein philosophischer Blick auf die Datengesellschaft“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr in Hörsaal 1.260 (Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21.

Weitere Infos hier